Gerne möchten wir Ihnen unser Ferienhaus in Zingst vorstellen. Das Strandhaus LUMA kann Ihr kleines Paradies an der Ostseeküste für Ihren nächsten Urlaub sein.
Über unser Strandhaus LUMA Zingst
Die Geschichte unserer Ferienwohnung
Der Rosenberg Zingst gilt als höchster geografischer Punkt des Ostseeheilbades (einer einstigen Sandbank) und war um 1880 - also zu Zeiten, lange bevor Zingst als Urlaubsparadies bekannt wurde – dünn besiedelt. Der trockene Sandboden galt als nicht fruchtbar und war für private Bodenbestellung uninteressant. Nach und nach entwickelte sich das Badewesen in Zingst – festgehalten und nachweisbar seit 1881.
Auf eine einfache, aber zum damaligen Zeitpunkt hochwertige Ferienvermietung im eigenen Haus setzte auch Familie Fütterer ab 1960 — meist waren es Verwandte und Bekannte, die sich auf den Weg nach Zingst machten. Beide Söhne der Familie folgten dem elterlichen Weg und ließen sich mit Ihren Familien auf dem Rosenberg nieder und somit wurde auch die Ferienvermietung stetig ausgebaut, genauer gesagt privater Wohnraum wurde sogar zu Hoch- und Saisonzeiten für die Vermietung geopfert. Gerd und Annerose Fütterer (2. Generation) entscheiden sich 2000 für den Grundstücksverkauf und erfüllten sich im Alter von 60 Jahren einen großen Traum — ein altersgerechtes neues Haus.
In diesem Zusammenhang entsteht ein Reetgedecktes Ferienhaus 2001 (jetziges LUMA). 2007 kehrt eine Haushälfte wieder zurück in den Familienbesitz der Familie Fütterer. Tochter Annette Fahning (geb. Fütterer) erwirbt die Haushälfte und betrieb dieses in den Folgejahren als Ferienanlage.
Als 2020 das Elterngrundstück verkauft wird, überlegt auch Annette Fahning das Gleiche zu tun – die Geschichte der Familie Fütterer soll aber, wenn auch kleiner, weiterleben. Annette Fahning übergibt Ihrer Tochter Anja Weiß (geb. Fütterer) die Ferienvermietung in 4. Generation. In der Coronakrise nutzt man die Zeit um das Konzept einer Familiengeschichte und einem Strandhaus zu verknüpfen. Dieses wird dann in einer aufwendigen Baurenovierung Stück für Stück umgesetzt. Anja Weiß und Ihrem Mann ist es wichtig, dass die Gäste sich sehr wohlfühlen und dass es an nichts fehlen soll – als waschechtes Zingster Mädl liebt sie die Natur und natürlich den Strand und das Meer.
Die Namensgebung von LUMA
In der Namensfindung setzt Sie auf Ihre Familientradition und bindet auf diesem geschichtsträchtigen Grundstück die Anfangsbuchstaben Ihrer beiden Söhne – Luis & Matteo – ein. Das Strandhaus LUMA soll irgendwann durch Ihre Söhne die Geschichte der Familie Fütterer weitererzählen.
Entspannen Sie im Strandhaus LUMA. Ihnen steht ein liebevoll eingerichtetes Wohnzimmer mit Kamin zur Verfügung. Dank der vollausgestatteten Küche können Sie sich ohne
Probleme selbst versorgen. Egal ob Sie in den Tag starten wollen oder den Abend ausklingen lassen: Im Strandhaus LUMA in Zingst haben Sie viel Platz zum Wohnen.
Gemütliche Schlafzimmer im Strandhaus LUMA
Hier wird es kuschelig. In insgesamt drei Schlafzimmern stehen Ihnen vier bis sechs Schlafplätze zur Verfügung. Sie finden in unserem Ferienhaus ein Schlafzimmer mit großem Boxspringbett, ein Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten sowie ein weiteres Schlafzimmer mit einem Tagesbett (auch ausziehbar).
Dank des Tischkickers im Dachgeschoss ist geselliges Beisammensein garantiert.
Badezimmer
Im Strandhaus LUMA, stehen Ihnen zwei Badezimmer und ein Gäste-WC zur Verfügung. Eines davon mit Dusche, das andere mit Badewanne.
Das Ostseeheilbad liegt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund. Bekannt ist der Urlaubsort für seine breiten
Sandstrände und das sonnenreiche Wetter im Sommer. Ausgangspunkt für die touristische Entwicklung ist die Gründung des Bade-Komitees 1881 und die Errichtung der ersten
hölzernen Badegebäude am Strand. In den folgenden Jahren nahm der Tourismus eine immer größere Bedeutung ein. Einen besonderen Schub gab der Anschluss an die Eisenbahn im
Jahr 1911. Die beiden Weltkriege konnte die Entwicklung nur kurz unterbrechen – seitdem steigen die Übernachtungszahlen kontinuierlich an.
Seebrücke Zingst
Feiner Sandstrand an der Ostsee
Am bereits erwähnten breiten Sandstrand kann ein Badeurlaub in einem der vielen Strandkörbe genossen werden. Zahlreiche Imbissangebote und Kioske an den Strandaufgängen
lassen es an einem Strandtag an Nichts fehlen. Weithin sichtbar ist am Strand die 270 m lange Seebrücke als ein Wahrzeichen des Ortes.
Angebote des Seeheilbades Zingst
Auch abseits des Strands gibt es, einiges zu entdecken. Zum Flanieren lädt die Promenade am Strand ein. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants
beispielsweise in der
Strandstraße
laden ebenso zum Verweilen, Shoppen und Beobachten ein. Für Übernachtungsgäste gibt es
im Ort zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Unser Strandhaus LUMA steht natürlich auch zur Verfügung. Unsere Unterkunft ist
für die
Ganze
Familie
bequem buchbar und nicht weit vom
Strand entfernt.
Der
kleine Hafen auf der Boddenseite ist idyllisch
gelegen. An ihm kann ein Blick über die typische Boddenlandschaft bis hin zur Barther Marienkirche genossen werden. Die Geschichte des Ortes kann im
Heimatmuseum nachgelesen und anhand zahlreiche Objekte nachempfunden werden. Dieses Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Kapitänshaus aus dem Jahre
1867. Für kleine und große Gäste ist das
Experimentarium einen
Besuch wert. Zahlreiche Experimente warten darauf, ausprobiert zu werden und die Natur und Technik dabei, etwas besser zu verstehen.
Leuchtturm am Darßer Ort in Born
Aktivurlaub in Zingst
Ausgehend vom Urlaubsquartier, ob nun Ferienwohnung, Hotel, Pension oder Strandhaus, können zahlreiche Wanderungen oder Radtouren in Angriff genommen werden. Für
Wander-interessierte gibt es beispielsweise drei Terrain-Rundwege. Der Deich rund um den Ort ist weiterer Ausgangspunkt für Touren mit dem Rad. So
kann ein Ausflug
beispielsweise in den westlich gelegenen Urlaubsort Prerow führen. Dieser ist bekannt für seinen fünf Kilometer langen und bis zu 80 Meter breiten feinsandigen Strand mit
flachem Ufer und einem der größten FKK-Strände Deutschlands. Daneben besitzt auch Prerow eine Seebrücke und auch hier lädt das ganz besondere Flair der vielen Cafés dazu
ein, den Tag entspannt zu genießen. Südöstlich von Zingst liegt die Kleinstadt Barth. Diese besitzt zahlreiche historische Bürgerhäuser in der Altstadt. Die
Sehenswürdigkeiten sind daneben beispielsweise der kleine Stadthafen, die Sankt-Marien-Kirche, Reste der mittelalterlichen Befestigungsanlage sowie auch hier zahlreiche
kleine Straßen mit Geschäften und Cafés. Einen Ausflug mit dem Rad lohnt auch in Richtung Wieck am Bodstedter Bodden. Hier gibt es ebenfalls einen kleinen idyllischen Hafen
und ein wunderschöner Blick über die Boddenlandschaft offenbart sich dem Besucher.
Kultur und Veranstaltung in Zingst
Zahlreiche abwechslungsreiche Veranstaltungen werden durch die Kurverwaltung u. a. im bzw. ausgehend vom Kurhaus angeboten. Hierzu zählen beispielsweise Ortsführungen,
Lesungen oder auch Kurangebote. Daneben finden jährlich größere Veranstaltungen wie beispielsweise der Darß-Marathon, die Zeesbootregatten Fischland-Darß-Zingst, das
traditionelle Darßer Tonnenabschlagen oder auch die Darß-Festspiele statt.
Tagesausflüge in Richtung Warnemünde im Westen oder nach Stralsund oder auf die Insel Rügen im Osten sind ausgehend vom Darß ebenso möglich. Damit können weitere
Sehenswürdigkeiten der Ostseeküste, wie die Promenade mit dem Teepott sowie dem historischen Leuchtturm auf der Mole in Warnemünde oder das Ozeaneum als Teil des Deutschen
Meeresmuseums in Stralsund (2010 europäischen Museum des Jahres) besucht werden.
Kraniche im Anflug
Flora und Fauna an der Ostsee
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für ihre reichhaltigen Flora und Fauna bekannt. Große Teile des Darß und die Boddengewässer der Darß-Zingster Boddenkette sind
Teile des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Informationen zum Nationalpark und Beobachtungspunkte auf dem Darß sind die Darßer Arche südwestlich von Zingst
sowie das NATUREUM, das ca.5 Kilometer westlich von Prerow liegt.